chter Goldschmuck wird aus echtem Gold hergestellt. 100 % reines Gold wird jedoch nicht verwendet, da es viel zu weich und damit nicht haltbar genug für die Schmuckherstellung wäre. Stattdessen greift man zu einer sogenannten Goldlegierung.
Goldlegierungen:
Eine Goldlegierung ist – vereinfacht ausgedrückt – ein Gemisch, bei dem Gold mit einem anderen Material vermischt wird. Dies ist notwendig, um dem Gold die für die Herstellung von Goldschmuck erforderliche Härte zu verleihen. Wie hoch der Anteil an echtem Gold in der Legierung ist, lässt sich an der genauen Bezeichnung erkennen. Für die Herstellung von 750er Gold (auch 18 Karat Gold genannt) werden 75 % echtes Gold und 25 % andere Metalle verwendet.
Vergoldeter Schmuck:
Vergoldeter Schmuck ist kein echter Goldschmuck. Bei der Vergoldung wird der betreffende Schmuck nur mit einer dünnen Schicht Gold überzogen. Was sich unter der Vergoldung befindet, kann man in den meisten Fällen nur erahnen. Kunststoff, Eisen oder Messing – alles ist möglich.
Echtschmuck erkennen:
Bei Purajoya hat jedes Schmuckstück einen Edelmetallstempel, denn wir bieten ausschliesslich Echtschmuck an.
Echter Goldschmuck: So erkennen Sie hochwertige Stücke
Tipp 1: Echtes Gold besitzt einen Prägestempel
Wahrscheinlich ist dir schon einmal eine kleine Nummer aufgefallen, die an einer unauffälligen Stelle deines Schmuckstücks eingeprägt ist. Diese Nummer befindet sich oft auf dem Verschluss oder auf einem separaten Plättchen. Sie ist der offizielle Hinweis auf den Feingehalt des Edelmetalls. Eine 750er-Prägung (18 Karat) zeigt an, dass für dein Goldschmuckstück zum Beispiel 750er Gold verwendet wurde.
Leider ist die Prägung nicht immer ein sehr eindeutiges Kriterium. Obwohl in vielen Ländern der Welt der Feingehalt des verwendeten Edelmetalls angegeben werden muss, ist dies in einigen Ländern nicht der Fall. So kann es vorkommen, dass Schmuckstücke aus echtem Gold im Umlauf sind, die sich nicht durch ihre Prägung identifizieren lassen. Genauso kann eine Prägung natürlich auch gefälscht sein. Dennoch solltest du das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein einer Prägung immer als ersten Hinweis auf die Echtheit von Edelmetallen wie Gold und Silber betrachten.
Tipp 2: Echtes Gold ist nicht magnetisch
Ein Magnet kann dir vielleicht helfen, wenn du dich fragst, ob dein Schmuckstück aus echtem Gold ist. Echtes Gold ist nicht magnetisch. Wenn du den Magneten in die Nähe des Schmuckstücks hältst, sollte sich das Gold überhaupt nicht angezogen fühlen. Ganz anders verhält es sich bei vergoldeten Ketten und ähnlichem: Wenn diese Eisen oder andere ferromagnetische Bestandteile in grösseren Mengen enthalten, reagieren diese deutlich auf den Magneten.
Leider ist der Magnettest kein unfehlbares Zeichen, um echtes Gold von vergoldetem Schmuck zu unterscheiden. Viele Materialien, die in vergoldetem Schmuck verwendet werden, sind wie Gold nicht magnetisch. Kupfer, Messing und Co. werden daher auch nicht von Magneten angezogen. Trotzdem: Wenn dein Schmuck am Magneten haften bleibt, kannst du sicher sein, dass es sich nicht um echten Goldschmuck handelt.
Tipp 3: Echtes Gold lässt sich chemisch nachweisen
Wenn du dir nach den ersten beiden Testmethoden immer noch nicht sicher bist, ob dein Schmuckstück aus echtem Gold oder nur vergoldet ist, kannst du eine chemische Analyse durchführen. Hierfür kannst du einen Metall-Säuretest kaufen. Um loszulegen, kratzt du an einer unauffälligen Stelle vorsichtig ein bisschen Gold ab. Dann tröpfelst du die Säure auf das abgekratzte Gold und liest das Ergebnis ab. Der Säuretest zeigt deutlich, aus welchem Metall dein Schmuckstück besteht.
Fazit:
Mit diesen Tipps kannst du ganz einfach erkennen, ob dein Goldschmuck echt ist oder nur vergoldet. So vermeidest du Enttäuschungen und kannst sicher sein, dass du ein hochwertiges Schmuckstück besitzt.
Als Alternative kannst du deinen Schmuck zu Purajoya schicken. Wir prüfen die Echtheit der Schmuckstücke und kaufen dein Altgold an.